heranarbeiten — he|r|ạn|ar|bei|ten, sich … Die deutsche Rechtschreibung
Angriffsgefecht — Das Angriffsgefecht bildet eine besondere Art der militärischen Auseinandersetzung, im besonderen des Gefechts. Man versteht darunter den Angriff auf eine gut vorbereitete und verstärkte Verteidigungsfront. Beginnt man ein Angriffsgefecht, so… … Deutsch Wikipedia
Approche — Teil eines Angriffs u. Verteidigungsverfahrens einer Fortfestung am Beispiel des Forts Hahneberg Approchen ist die Bezeichnung für die Laufgräben (Annäherungswege) bei der militärischen Belagerung von Festungen. Das Wort ist eine Eindeutschung… … Deutsch Wikipedia
Approchen — Teil eines Angriffs u. Verteidigungsverfahrens einer Fortfestung am Beispiel des Forts Hahneberg Schematische Übersicht des Sappenbaues Approchen ist die Bezeic … Deutsch Wikipedia
Armin Zöggeler — am Start beim Rodel Weltcup 2005 in Oberhof Armin Zöggeler (* 4. Januar 1974 in Meran) ist ein italienischer Rennrodler aus Südtirol. Zöggeler begann bereits als kleiner Junge mit dem Rodeln und wurde mit 14 Jahren Junioren Weltmeister … Deutsch Wikipedia
Basteien Wiens — Die Wiener Stadtmauern waren Bauwerke, die ab den Zeiten des Kelten bzw. Römerlagers Vindobona der Befestigung der Stadt Wien dienten. Sie wurden im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und modernisiert, aber in den Jahren 1861–1864… … Deutsch Wikipedia
Bombenangriff auf Braunschweig 1944 — Das brennende Braunschweig zwischen 2:00 und 3:00 Uhr am frühen Morgen des 15. Oktober 1944, aufgenommen von einem am Angriff beteiligten Lancaster Bomber der RAF … Deutsch Wikipedia
Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 — Das brennende Braunschweig zwischen 2:00 und 3:00 Uhr am frühen Morgen des 15. Oktober 1944, aufgenommen von einem am Angriff beteiligten Lancaster Bomber der RAF … Deutsch Wikipedia
Christian Daniel Rauch — Christian Daniel Rauch, 1855 … Deutsch Wikipedia
Daniel Christian Rauch — Christian Daniel Rauch Bad Arolsen: Büstendenkmal vor seinem Geburtshaus Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 … Deutsch Wikipedia